Ein Blick in den Bienenstock

Der Arbeitskreis Nachhaltiges Windach (AKNW) hat sich für den Wonnemonat Mai etwas ganz Besonderes ausgedacht. Mit steigenden Temperaturen und dem Drang raus in die Natur zu gehen, lädt das Team des AKNW deshalb alle Interessierten sehr herzlich zu einer Exkursion mit...

Sommerfest der Nachhaltigkeit 2025

Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren….
Viele Standbetreiber haben bereits zugesagt…. Es gibt wieder Überraschungen und neue Highlights….

Aquathermie

WIR STELLEN UNS DEM KLIMAWANDEL. Unter diesem Motto lud der AKNW zu einem Vortrag „Nachhaltige Wärme aus dem Wasser“ ein. Hier die Zusammenfassung des Abends….

Der „effiziente“ Weg zum „Effizienzgebäude“

Als nach dem letzten Vortrag im Mai noch Klärungs- und Informationsbedarfe zum Gebäude-Energiegesetz (GEG) bestanden und neue Fragen zur Bundesförderung-Effiziente-Gebäude (BEG) aufkamen, lädt der Arbeitskreis Nachhaltiges Windach (AKNW) alle Interessierten herzlich ein zu diesem Vortragsabend mit dem Thema

Der „effiziente“ Weg zum „Effizienzgebäude“

ABGESAGT !!!! „Erst Zupfen, dann Zapfen“- Wir rücken dem Drüsigen Springkraut zu Leibe

Obwohl die Gemeinde Windach die Aktion unterstützt und die untere Naturschutzbehörde dahinter steht,  untersagt ein Waldbesitzer, seine Grundstücke zu betreten. Bis zur endgültigen Klärung muss die Veranstaltung leider abgesagt werden….

Sommerfest der Nachhaltigkeit 2024

WIR SAGEN VIELEN HERZLICHEN DANK FÜRS MITMACHEN UND KOMMEN!
Danke den Standbetreibern und den Besuchern aus nah und fern! Das Orga-Team des AKNW freut sich auf ein Wiedersehen mit Euch im nächsten Jahr.
Hier eine erste kleine Bilder-Auswahl…..

Kommunale Wärmeplanung in der VG Windach

Neu: Im Anhang finden Sie die Präsentation von Hr. Dr. Daniel Gehr
Der Energie- und Klimamanager der Gemeinde Windach, Dr. Daniel Gehr, führte im Rahmen dieses Vortrags durch die Thematik der Wärmewende im Allgemeinen und im Besonderen, am Beispiel der VG WIndach.

Atomkraft und Kernfusion

Heilsversprechen, Fluch oder doch irgendetwas dazwischen?
Aktuell werden immer wieder Forderungen laut nach einer Neuauflage der Nutzung von Atomenergie sowie nach einer forcierten Entwicklung der Kernfusion. Wilhelm Lüdeker und Natalie Rehm möchten den Zuhörern und Zuschauern die Gelegenheit bieten, sich ein eigenes Bild von diesen Technologien und ihren möglichen Folgen zu machen.

Multitalent – Pflanzenkohle

…ein Baustein im Kampf gegen Energie-, Klima- und Biodiversitätskrise.
…noch wenig bekannt als CO2-Speicher ind der klimapositiven Landwirtschaft.
Ein Vortrag von Peter Götz.

Der Wald nach dem Forst

Wie schaffen wir den Klimawald? – Auf der Suche nach der Antwort zu dieser Frage lud der AK Nachhaltiges Windach zu einer Exkursion in den Riederauer Forst am Ammersee ein und erfuhr Erstaunliches….

Arbeitskreis Nachhaltiges Windach

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ Wie recht er hat, Erich Kästner. Und in einer Gruppe von Gleichgesinnten, die sich mit ihren Ideen und unterschiedlichen Talenten bereichern, macht es auch noch Spaß! Die großen Probleme – Klimawandel, Plastikflut, Flächenfraß, Artenschwund … – können wir nicht lösen, aber wir können im Kleinen, hier vor Ort, in unserem Dorf damit beginnen, etwas zu verändern.

Hier findet ihr aktuelle Beiträge zu unseren Aktivitäten. Diese sollen nicht nur zur Information dienen, sondern auch Inspiration für weitere Ideen und Maßnahmen sein. Wir freuen uns auf eure Anregungen.

Hier stellen wir euch Projekte vor, die das Bürgerforum unterstützt, oder selbst ins Leben gerufen hat. Unser Streben ist es u.a. möglichst viele Flächen im Gemeindegebiet ökologisch zu gestalten und für spätere Generationen zu bewahren.

Keine Veranstaltungen

Unsere Partner

Netzwerk Dorfökologie

Netzwerk Dorfökologie

Der Arbeitskreis ist Teil des Netzwerk Dorfökologie, das sich mit überregionalen Aspekten der Dorfökologie befasst.

 

Aktuelle Beiträge auf Netzwerk Dorfökologie:

EU verklagt Deutschland: Quittung fürs Nichtstun?

Die Natur in der EU steht unter Stress: Wälder werden für den Straßenbau gerodet, Flüsse für den Schiffsverkehr begradigt, wertvolle Moore für den Abbau von Torf zerstört. Die EU-Kommission will gegensteuern.

Energiewende zum Selber machen. Wie geht das?

Dieser Ratgeber soll jenen den Klimawandel und vor allem die Energiewende “näher“ bringen, die mit diesen Begriffen nicht so recht etwas anfangen können.

Bildnachweis:

  • © Plakat AKNW, AL UP
  • © Foto: Pontius
  • © Foto: M. Erdmann /A.Lenner
  • © Foto: Hans von Pixabay
  • © Foto: U. Pontius
  • © Plakat AKNW, Foto: U.Pontius
  • © Wilhelm Lüdeker
  • © Pixabay Fritzthecat
  • © Foto von Ute Pontius Mai 2021
  • © Sibylle Reiter
  • © Bild von enriquelopezgarre auf Pixabay