WIR STELLEN UNS DEM KLIMAWANDEL – 1. Heizsysteme im Vergleich

Der AK „Nachhaltiges Windach“ setzt seine erfolgreiche Veranstaltungsreihe in 2022 fort. Auftaktveranstaltung war der Vortrag „Heizsysteme im Vergleich“ von Wilhelm Lüdeker am 12. Mai 2022 im Saxenhammer in Hechenwang.

Biodiversität und Waldumbau im Klimawandel

In Windach fand am 22. Mai eine Waldbegehung statt unter dem Motto:
„Du, unser grüner Wald! – Opfer oder Retter in der Klimakrise?“
Der neu gegründete Arbeitskreis Nachhaltiges Windach hatte dazu eingeladen.

Energiewende zum Selber machen. Wie geht das?

Dieser Ratgeber soll jenen den Klimawandel und vor allem die Energiewende “näher“ bringen, die mit diesen Begriffen nicht so recht etwas anfangen können.

KlimaThemenTage 2021

Der 22. April, der Tag der Erde, war der Auftakt zu den KlimaThemenTagen (KTT) im Landkreis Landsberg am Lech. Seitdem findet immer am 22. eines jeden Monats ein solcher KlimaThemenTag statt, der unter einem bestimmten Motto steht.

DANKE für euren Einsatz!

In Finning haben knapp ein Drittel der Bürger ihre Unterschrift für das Volksbegehren Artenvielfalt gegeben. Damit haben sie ein deutliches Zeichen für mehr Artenschutz in unserer Gemeinde gesetzt.

Arbeitskreis nachhaltiges Windach

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ Wie recht er hat, der Erich Kästner und in einer Gruppe von Gleichgesinnten, die sich mit ihren Ideen und unterschiedlichen Talenten bereichern, macht es auch noch Spaß! Die großen Probleme – Klimawandel, Plastikflut, Flächenfraß, Artenschwund … – können wir nicht lösen, aber wir können im kleinen, hier vor Ort, in unserem Dorf damit beginnen etwas zu verändern.

Hier findet ihr aktuelle Beiträge zu unseren Aktivitäten. Diese sollen nicht nur zur Information dienen, sondern auch Inspiration für weitere Ideen und Maßnahmen sein. Wir freuen uns auf eure Anregungen.

Hier stellen wir euch Projekte vor, die das Bürgerforum unterstützt, oder selbst ins Leben gerufen hat. Unser Streben ist es u.a. möglichst viele Flächen im Gemeindegebiet ökologisch zu gestalten und für spätere Generationen zu bewahren.

Keine Veranstaltungen

Unsere Partner

Netzwerk Dorfökologie

Der Arbeitskreis ist Teil des Netzwerk Dorfökologie, das sich mit überregionalen Aspekten der Dorfökologie befasst.

 

Aktuelle Beiträge auf Netzwerk Dorfökologie:

EU verklagt Deutschland: Quittung fürs Nichtstun?

Die Natur in der EU steht unter Stress: Wälder werden für den Straßenbau gerodet, Flüsse für den Schiffsverkehr begradigt, wertvolle Moore für den Abbau von Torf zerstört. Die EU-Kommission will gegensteuern.

Energiewende zum Selber machen. Wie geht das?

Dieser Ratgeber soll jenen den Klimawandel und vor allem die Energiewende “näher“ bringen, die mit diesen Begriffen nicht so recht etwas anfangen können.

Bildnachweis: